(Hörsaal-) Abstimmungssystem ARSnova
ARSnova ist ein
webbasiertes, kostenloses
Audience Response
System, das das Feedback und die Interaktion
zwischen Lehrenden und Studierenden in einer Lehrveranstaltung
ermöglicht.
Gestalten Sie Ihre Lehrveranstaltung interaktiv und
aktivieren Sie Ihre Zuhörerschaft, indem Sie über ARSnova
Wissen der Teilnehmer abfragen, anonymes Feedback unmittelbar
in der Veranstaltung einholen, Diskussionen initiieren oder
Ihre Lehre evaluieren.
Das System kann von den Lehrenden und Studierenden sofort per
internetfähigem Smartphone, Tablet oder Notebook benutzt
werden.
ARSnova bietet dazu klassische Frageformate, u.a.:
- Live-Umfrage: Abstimmungs- oder Verständnisbarometer
(A|B|C|D o. Smileys)
- Ein- oder Mehrfachfragen (Single-, Multiple Choice)
- Ja|Nein-Fragen
- Freitextantworten
- Likert-Frage zur Evaluation ("Stimme zu" / "Stimme eher
zu" / "Stimme weniger zu" ...)
- Live-Feedback: Kommentarbereich (mit optionaler
Moderation)
- Folien zur Präsentation
Das hochschuleigene ARSnova erreichen Sie
unter https://crs.zimt.uni-siegen.de
Die wichtigsten Neuerungen in der Version 3 (November 2020)
- Neue Oberfläche: Die ARSnova-Oberfläche wurde
von Grund auf neu designt, um die Bedienbarkeit zu
verbessern.
- Barrierefreiheit: Die Kompatibilität mit
Screenreadern und weiteren Hilfsmitteln wurde
verbessert.
- Moderierte Kommentare: Ein Raum (ehemals
"Session") kann von mehreren Personen moderiert werden,
die Kommentare der Teilnehmenden vor einer
Veröffentlichung einsehen und ggf. aussortieren oder
diese bestätigen, verneinen oder beantworten können.
Außerdem können die Teilnehmenden Kommentare
gegenseitig auf- oder abwerten.
- Fragensammlungen: Anstelle der vorgegebenen
Sammlungen "Hörsaalfragen" und "Vorbereitungsfragen"
können diese jetzt für jeden Raum frei und in
beliebiger Zahl definiert werden.
- Sortierung: Fragen innerhalb einer Sammlung
können beliebig per Drag & Drop sortiert werden.
Ein Workaround wie das Voranstellen einer Nummer im
Fragetext ist nicht mehr notwendig.
-
Hinweis: Abstimmungsräume lassen
sich sowohl als Gast als auch in
angemeldeter Nutzung erstellen.
Wenn Sie Räume erneut benutzen möchten, eignet sich das Gastkonto nicht zur Aufbewahrung!
Im Gastmodus erstellte Räume werden gelöscht, wenn- der Browser so eingestellt ist, dass Cookies beim Beenden gelöscht werden sollen und/oder
- der private Modus des Browsers bei der Erstellung verwendet wurde
Änderungen zur vorherigen Version
ALT | NEU |
---|---|
Neue Session anlegen | Neuen Raum erstellen |
Langname / Kurzname | Kurzname fällt weg |
Nur die Publikumsfrage à la Günther Jauch: A|B|C|D ohne Fragetext | Live Umfrage → Typ ändern → A|B|C|D |
Nur Quizfragen in den Formaten Multiple-Choice | Frage erstellen → Schaltfläche Multiple Choice |
Nur Quizfragen in den Formaten Single-Choice | Frage erstellen → Mehrfachauswahl für Antworten erlauben NICHT anwählen |
Nur Quizfragen in den Formaten Ja / Nein | Frage erstellen → Schaltfläche Multiple Choice → Ja / Nein |
Nur Zwischenfragen & Kommentare (Kummerkasten) | Kommentare + NEU: Moderation der Kommentare |
Nur Live-Feedback (Verständnisbarometer) | Live Umfrage |
Nur Evaluationsfragen mit 5-stufiger Likert-Skala und Auswertung | Frage erstellen → Schaltfläche Multiple Choice → Likert |
Nur Lernkarten fürs Selbststudium: Session als Lernkartei | Fällt weg |
Interaktiver Vortrag | Frage erstellen → Schaltfläche Multiple Choice → Folie |
Eigene Funktions- und Formatauswahl | Fällt weg |
Bildpunktfrage | Fällt
vorerst weg.
Das Format wurde nur selten eingesetzt und bereitete Probleme bei der vollständig barrierefreien Umsetzung der App. Es ist geplant, das Format zukünftig in etwas abgewandelter Form wieder einzubringen. |
Peer Instruction | Fällt
vorerst weg.
Die Funktion blieb in der Vergangenheit nahezu ungenutzt. |
Lernkarten | Fällt weg |
Weitere Informationen:
- Benutzerhandbuch für
Vortragende (externer Link)
- ARSnova-Homepage (Fa.
Particify, Gießen) mit FAQ, News, Demo-Raum etc.