FAQ
Bug in openvpn Version 2.5rc2
Trotz erfolgreicher VPN Verbindung sind die meisten Ziel-Adressen nicht mehr erreichbar.
Der Fehler tritt auf, wenn die VPN Verbindung über IPv6 aufgebaut wurde. IPv4 traffic wird am VPN Tunnel vorbeigeleitet.
Im log des openvpn clients steht "unable to redirect IPv4 default gateway -- Cannot obtain current remote host address"
IPv6 Adressen sind weiterhin erreichbar.
Der Fehler betrifft alle Betriebsystem, allerdings wurde für die meisten OS bereits ein Update zur Verfügung gestellt. Betroffen sind z.Zt. (16.10.2020) noch Android Geräte.
Als Workaround können Sie die nachfolgenden Profile verwenden. Diese beschränken den Aufbau der VPN Verbindung auf IPv4.
Ich kann mich nicht mit dem VPN-Server der Uni Siegen verbinden
Testen Sie bitte, ob Sie eine funktionierende Internetverbindung haben. Versuchen Sie, eine Webseite Ihrer Wahl aufzurufen. Funktioniert dies nicht, handelt es sich nicht um ein VPN-Problem.
Wenn Sie eine funktionierende Internetverbindung haben, kann es sein, dass der Betreiber des Netzes, in welchem sich Ihr Endgerät befindet, die notwendigen VPN-Ports in seiner Firewall blockiert (udp/443 und udp/1194).
In diesem Fall laden Sie sich bitte folgende Profile herunter und importieren diese in Ihre OpenVPN-Anwendung.
Für Windows: uni-tcp und admin-tcp
Für die anderen Betriebssysteme: uni-tcp und admin-tcp
Es empfiehlt sich aber, standardmäßig die udp-Profile zu verwenden, es sei denn bei Ihnen treten die o.g. Probleme auf.
Unter Windows 10 bricht die VPN Verbindung sofort wieder ab
Im Log des Verbindungsaufbaus steht:
There are no TAP-Windows adapters on this system. You should be able to create a TAP-Windows adapter by going to Start -> All Programs -> TAP-Windows -> Utilities -> Add a new TAP-Windows virtual ethernet adapter.
Probleme bei deaktiviertem IPv6 unter Linux
Wer IPv6 auf seinem System deaktiviert hat, bekommt beim Verbindungsaufbau einen Fehler zurückgeliefert (betrifft nur den Start über die Konsole). Entweder aktiviert man nun doch IPv6 auf seinem System oder man editiert seine Profildatei und fügt die beiden Zeilen
pull-filter ignore "ifconfig-ipv6"
pull-filter ignore "route-ipv6"
hinzu.
Probleme beim IOS Update von OpenVPN Connect Version 1.2.9 auf 3.0.0
Die vorhandenen Konfigurationsdateien funktionieren nicht mehr. Bitte löschen Sie die alten Profile (uni,admin etc.) und installieren diese neu.
Unter IOS 9 funktioniert Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6 nicht
Aufgrund eines Bugs im IOS 9 wird der IPv4 Verkehr am Tunnel vorbeigeleitet. Dies führt dazu, dass trotz aufgebauter VPN Verbindung nicht auf geschützte Inhalte der Uni zugegriffen werden kann.
Workaround ist die Abschaltung von IPv6 in der IOS App (Settings ->IPv4-ONLY Tunnel)
Probleme bei MAC und Avira Software
Im Log des Verbindungsaufbaus steht:
Tunnelblick: Warning: DNS server address 141.99.2.2 is not a public DNS server known to Tunnelblick and is not being routed through the VPN
Problem:
Avira hat eine eigene VPN-Software namens Avira Phantom VPN installiert. Diese muss deinstalliert werden. Ebenso die bestehenden VPN-Verbindungen aus den Systemeinstellungen.