VPN – eduVPN

Virtual Private Network - Netzwerkdienst

Ein VPN (Virtual Private Network) bietet die Möglichkeit, sich aus einem fremden Netzwerk (z.B. von zuhause) mit dem Netz der Universität Siegen abhör- und manipulationssicher zu verbinden.

In Kürze

Über VPN haben Sie Zugriff auf Inhalte bzw. Dienste der Universität, die sonst nur uni-intern erreichbar sind, z.B. lizenzierte Datenbanken und elektronische Zeitschriften mit Volltexten der Universitätsbibliothek. Der Zugang erfolgt über die kostenfreie, open-source-basierte Softwarelösung eduVPN.

Der Login erfolgt über die Benutzerdaten Ihres universitären ZIMT-Kontos, wie sie auch bspw. für Webmail oder Moodle benutzt werden.


Kosten

kostenfrei


Account notwendig?

Ja


Sprachen

Deutsch
Englisch


Betriebssystem

Windows
Linux
macOS
Android
iOS




Voraussetzungen

  • Aktives ZIMT-Konto
    (universitäre Benutzerkennung mit dazugehörigem Passwort).
  • Download und Installation der Software.

Profile

Das ZIMT stellt drei unterschiedliche VPN-Profile zur Verfügung:

Uni-VPN-Profil

  • Für die meisten Nutzer ist
    das die richtige Wahl.
  • Bei erfolgreicher Anmeldung über das Uni-VPN-Profil bekommt der Nutzende eine zufällige (dynamische) IP-Adresse aus dem VPN-Adressbereich der Universität zugewiesen.
  • Mehrere VPN-Sitzungen sind bei Nutzung dieses Profils auf unterschiedlichen Geräten möglich.

Admin-VPN-Profil

  • Wird nur benötigt, wenn in der Firewall spezielle Freigaben, mit einer dem Nutzenden zugeordneten statischen VPN-Adresse, notwendig sind. Ein Beispiel wäre der Remote-Zugriff auf den Arbeitsplatzrechner von außerhalb der Hochschule.

VPN-Profil für Externe

  • Wird analog zum Admin-VPN-Profil nur für spezielle Freigaben in der Firewall benötigt. Dieses Profil ist ausschließlich für nicht der Universität angehörige Nutzer*innen vorgesehen.

Darüber hinaus gibt es das Uni-Split- sowie das Admin-Split-Profil. Diese sind im Pinzip identisch zu ihren Nicht-Split-Varianten, leiten allerdings ausschließlich den uni-internen Datenverkehr durch den VPN. Dies spart Bandbreite, kann auf externen Seiten mit VPN-Funktionen (z. B. Publikationsseiten) jedoch zu Problemen führen.

Hinweis: Mehrere parallele VPN-Sitzungen über das Admin-Profil oder das VPN-Profil für Externe sind nicht möglich! Auch parallele VPN-Sitzungen über die Admin-Profile von eduVPN und OpenVPN sind nicht möglich!

Der eduVPN-Dienst ist vollständig IPv6-fähig. Zusätzlich zur IPv4-Adresse wird auch eine IPv6-Adresse zugewiesen und der Verkehr für beide Protokolle durch den Tunnel umgeleitet. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Netz, in dem sich das Endgerät befindet, selbst keine IPv6-Internetanbindung hat.

test der verbindung

Über folgende Links kann überprüft werden, ob der VPN-Tunnel für Verbindungen erfolgreich genutzt wird:

Bei Verwendung des Uni-VPN-Profils:

https://ip4.zimt.uni-siegen.de (explizit IPv4, Adresse sollte mit 10.2.224-239 beginnen)

https://ip6.zimt.uni-siegen.de (explizit IPv6, Adresse sollte mit 2a04:dfc0:dc:225: beginnen) 

https://ip.zimt.uni-siegen.de (automatische Protokollwahl, in der Regel wird IPv6 bevorzugt verwendet)

Bei Verwendung des Admin-VPN-Profils:

https://ip4.zimt.uni-siegen.de (explizit IPv4, Adresse sollte mit 141.99.224-231 beginnen)

https://ip6.zimt.uni-siegen.de (explizit IPv6, Adresse sollte mit 2a04:dfc0:dc:224: beginnen) 

https://ip.zimt.uni-siegen.de (automatische Protokollwahl, in der Regel wird IPv6 bevorzugt verwendet)

FAQ

Siehe Info-Point: https://www.uni-siegen.de/mfa



Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den technischen Support des ZIMT
unter support@zimt.uni-siegen.de.