Hörsaal- und Veranstaltungsservices
Medienausstattung der Seminarräume und Hörsäle
Die Seminarräume und Hörsäle am Campus sind mehrheitlich
mit netzwerkfähiger Präsentations- und Medientechnik
ausgestattet. Alle Steuerungsanlagen sind nach Anschluss
eines Notebooks für Standard-Vorlesungsbetrieb
konfiguriert.
Die Anlagen im Audimax, in den Bunten Hörsälen AR und in
der Aula PB lassen zusätzlich differenzierten
Multimediabetrieb oder bei Bedarf auch
Sonderveranstaltungen mit personeller Unterstützung durch
die Medientechniker des ZIMT zu.
Die Beameranlagen werden mehrheitlich mit einem
Mediensteuerungsschlüssel freigeschaltet. Das Starten oder
Konfigurieren des Systems ohne Schlüssel ist nicht möglich.
Die Ausgabe eines Beamerschlüssels können Lehrende der
Universität über nachstehendes Formular beim ZIMT
beantragen. Dieser wird dann umgehend ausgehändigt.
Einige Mediensteuerungen sind mit neuer Digitaltechnik ausgestattet. Diese Beameranlagen können mehrheitlich ohne Medienschlüssel bedient werden. Bitte beachten Sie die gesonderte Zeichenerklärung [D] in der Raumliste und die Bedienungsanleitung "Seminarräume (Digital Media").
Raumliste Digitale Lehre
Räumlichkeiten, die aktuell Funktionalitäten der
Digitalen Lehre erfüllen:
Zur
Liste (Stand: 06/2021) (in Erweiterung)
Bedienungsanleitungen der Mediensteuerungen
- Seminarräume
- Seminarräume (Digital Media)
- Audimax (AR-E 8101)
- Hörsäle Adolf-Reichwein-Straße (blau, rot, grün, gelb)
- Hörsäle Adolf-Reichwein-Straße - Kurzfassung
- Hörsaal Hölderlinstraße (H-C 3305)
- Hörsaal Paul-Bonatz-Straße (PB-I 001)
- Sporthalle Adolf-Reichwein-Straße (AR-E 9202) - Lehrbetrieb
- Sporthalle Adolf-Reichwein-Straße (AR-E 9202) - Sportbetrieb, nur Audio
Erklärvideos zur Benutzung von Endgeräten in den Seminarräumen und Hörsälen
Im nachfolgenden Link haben wir eine Reihe kurzer Erklärvideos / Videotutorials zur Benutzung verschiedener Medientechnik in den Hörsälen und Seminarräumen aufgeführt (u.a. Wie schließe ich ein Laptop an die Medienpulte an? Wie schalte ich die Medienanlage ein? Wie starte ich eine Videokonferenz?).
Service-Hotline bei technischen Problemen: 4751
Beim Betrieb der Präsentations- und Medientechnik in den Hörsälen und Seminarräumen mit Laptops ganz unterschiedlicher Betriebssysteme (Linux, Windows, Mac OS) kann es immer wieder zu technischen Problemen kommen, die durch raschen Vor-Ort-Einsatz unseres Technik-Teams zu lösen sind. So ist in der Regel gewährleistet, dass eine vorgesehene Präsentation bereits nach kurzer Verzögerung begonnen werden kann.
Tel.: 4751
Mail: hoersaalservice@zimt.uni-siegen.de
Veranstaltungs-, Tagungs- und Event-Support
Insbesondere bei Tagungen und Sonderveranstaltungen werden häufig umfangreiche und komplexe Anforderungen an die Präsentations-, IT- und Medientechnik in den Hörsälen und Seminarräumen gestellt, die von den Medientechnikern des ZIMT koordiniert, realisiert und während der Veranstaltung gesteuert werden. Auszugsweise sind folgende Optionen möglich:
- Betrieb einer rückkopplungssicheren, drahtlosen Podiumsdiskussionsanlage mit bis zu 10 Sprechstellen
- Für Vortragende relativ stressfreier, extern gesteuerter Regiebetrieb (Audimax, Aula PB) mit Medieneinspielungen unterschiedlicher Art und Saal-Lichtsteuerung
- Veranstaltungen können für unterschiedliche Verwendungszwecke öffentlich oder zugangsbeschränkt über Netzwerk und Medienserver des ZIMT als Live-Stream bzw. aufgezeichnet und im On-Demand-Abruf verbreitet werden.
- Veranstaltungsübertragung über das Netzwerk in guter Qualität in weitere Hörsäle oder Seminarräume. Die bunten Hörsäle sind technisch bereits für diese Zwecke untereinander vernetzt, das Audimax wird künftig mit einbezogen.
- Weitere Optionen erfragen Sie bitte direkt im ZIMT
Kontakt:
Antrag auf technischen Veranstaltungssupport des ZIMT
Bitte beachten Sie im Formular die Bearbeitungs- und Vorlaufzeiten!Um frühzeitige Kontaktaufnahme wird daher gebeten.
Lehrveranstaltungsmitschnitt, Distribution und Streaming
Im Rahmen des Ausbaus der Digitalen Lehre an der
Universität Siegen ist im ZIMT eine webbasierte
Content-Managementumgebung für
Vorlesungsmitschnitte, Übertragung, Nachbearbeitung,
Encoding und Distribution implementiert, mit
direkter Kopplung zum Lernmanagementsystem
Moodle sowie zur Digitalen
Mediathek.
Nicht-vorlesungsgebundene Präsentationen werden mit
entsprechendem Content (Text, Bild, Grafik, Audio, Video)
im Studio des ZIMT produziert.
Veranstaltungs- und Vorlesungsaufzeichnungen lassen sich
zur Zeit im Testbetrieb in den bunten Hörsälen und nach
Anbindung des Audimax softwareunabhängig inkl. eingefügter
Annotationen im Screencapture-Verfahren mit Videobild und
Ton aufzeichnen. Die Aufnahmesteuerung soll nach Prüfung
des rechtlichen Rahmens künftig von den Lehrenden selbst
vorgenommen werden können. Die technische Einrichtung und
die Programmierung der Touch-Panels in den
Hörsaalsteuerungen wird vom ZIMT vorgenommen.
Beispiel (mit freundlicher Genehmigung von Herrn Prof.
Dr. Hans Brügelmann):
Pisa: Zentrale Befunde und ihre
Einordnung
Weitere Beispiele in der
Digitalen Mediathek
Kontakt: